- Ösophagusstenose
- fстено́з m пищево́да
German-russian medical dictionary. 2013.
German-russian medical dictionary. 2013.
Ösophagusstenose — Eine Stenose (griechisch στένωση, sténosi, „Verengung“ von στενός, stenós, „eng“) ist eine Verengung von Blutgefäßen oder anderen Hohlorganen. Ursachen, Symptome, Diagnostik und Behandlung hängen von der Lokalisation und klinischen Befunden ab.… … Deutsch Wikipedia
Hydramnion — Als Polyhydramnion oder Polyhydramnie, kurz meist Hydramnion, wird in der Pränatalmedizin eine überdurchschnittlich große Menge Fruchtwasser mit einem Fruchtwasserindex (AFI) von über 25 cm oder mit einem großen Fruchtwasserdepot über 8 cm (am… … Deutsch Wikipedia
Odynophagie — Klassifikation nach ICD 10 R13. Dysphagie … Deutsch Wikipedia
Polyhydramnie — Als Polyhydramnion oder Polyhydramnie, kurz meist Hydramnion, wird in der Pränatalmedizin eine überdurchschnittlich große Menge Fruchtwasser mit einem Fruchtwasserindex (AFI) von über 25 cm oder mit einem großen Fruchtwasserdepot über 8 cm (am… … Deutsch Wikipedia
Schluckstörung — Klassifikation nach ICD 10 R13. Dysphagie … Deutsch Wikipedia
Singuläre Umbilicalarterie — Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen… … Deutsch Wikipedia
Dysphagie — Klassifikation nach ICD 10 R13 Dysphagie … Deutsch Wikipedia
Polyhydramnion — Als Polyhydramnion oder Polyhydramnie, kurz meist Hydramnion, wird in der Pränatalmedizin eine überdurchschnittlich große Menge Fruchtwasser mit einem Fruchtwasserindex (AFI) von über 25 cm oder mit einem großen Fruchtwasserdepot über… … Deutsch Wikipedia
Sonografischer Softmarker — Der Ausdruck sonografischer Softmarker wird in der Pränataldiagnostik gebraucht und bezeichnet solche Besonderheiten, deren vorgeburtlicher (pränataler) Nachweis durch Ultraschalluntersuchungen gestellt wird und die mit einer statistisch gesehen… … Deutsch Wikipedia